Schlagwort-Archive: Nachspeise

Die dekonstruierte Gans 9/9

Quittentarte

Die Quittentarte

Das Rezept für die Tarte hatte ich an dieser Stelle schon vor einem Jahr geschrieben. Mit kleinen Variationen zum diesjährigen Gänsemenü wieder hervorgekramt.
Aus der Not (nur zwei Quitten) habe ich eine Tugend gemacht: eine superdünne Tarte! Quitte Nummer 1.: geschält, entkernt und zu Muß gekocht, etwas Zucker und Weißwein für das feine Aroma.
Quitte Nummer zwei: geschält, entkernt und in dünne schnitze geschnitten. Zum Vorgarten diese Schnitze auf das köchelnde Quittenmuß gelegt und bei geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten gar ziehen lassen. Die Schnitze vom Muß nehmen und etwas abkühlen lassen, das Muß auf dem Teig verteilen, die Schnitze darüber legen und mit Zucker (Demerara) und einigen Butterflocken bestreuen. Backen und am besten noch warm als Nachtisch genießen!

Ich wünsche euch allen ein wunderschönes Weihnachtsfest, genußvolle Tage und einen guten Start im neuen Jahr!

Rhabarbertarte

Mai: die Zeit für eine weitere Köstlichkeit: Rhababertarte! Auf dem Markt kam mir ein Bund Rahbarber unter die Nase, genau jetzt ist er am leckersten! Als ich das Bund mitnahm, wusste ich allerdings noch nicht was daraus werden sollte. Kompott ist immer die einfachste Lösung, Marmelade eine Möglichkeit, Kuchen – für meine Begriffe meistens zu wuchtig. Grade bei Nachtischen suche ich immer nach Möglichkeiten die süßen Delikatessen klein und fein zu halten, kein Mensch braucht zum Ende eines guten Essens etwas, das nochmals sättigt. Die Tarte stellt da eine wundervolle Verbindung her, hier stehen Aroma und Konsistenz im Vordergrund. Beim Rhabarber ist es die Balance aus Säure, Adstringenz und Aroma die einen perfekten Schlussakkord setzt:

_5LS8006

Der Rhabarber wird wie gewohnt vorbereitet: Fäden abziehen, wo nötig dünn schälen. Mit Zitronenschale, Zucker und ganz wenig Wasser gerade so lange kochen, bis die Stücke gar sind, aber nicht zerfallen.
Einen Mürbeteig aus einem Ei, 100g Butter und 100g Mehl behutsam zusammenkneten, der Teig soll durchaus weich sein, dennoch muss bei diesem Mischungsverhältnis meist noch Mehl nachgeschüttet werden. Als Boden für eine Tarte ist 550er Mehl aus meiner Sicht besser geeignet als das übliche, feiner ausgemahlene, 405er.

_5LS8018

Die gegarten Rhabarberstücke vorsichtig aus dem Topf nehmen und zum Abkühlen auf einen Teller legen. Den verbliebenen Rhabarbersirup mit einer halben Vanilleschote aufkochen, nach Wunsch weiteren Zucker zugeben und bis auf eine sehr kleine, konzentrierte Menge einkochen

_5LS8017

Die Vanilleschote auskratzen, das Vanillemark in dem Sirup auflösen. Süsse Sahne mit zwei bis drei Eigelb vermischen und in den Sirup einrühren, abschmecken. Mit der Sahne nehmen wir dem Rhabarber alle aggressiven, zu sauren und adstringierenden Anteile, harmonisieren alles und geben eine cremige Textur. Die Eigelbe unterstütze das nochmals und lassen die Masse später im Ofen sehr angenehm stocken. Wer hier lieber mit Cremé fraîche experimentiert liegt durchaus richtig. Zur süssen Sahne kann durchaus etwas Zitronensaft angebracht sein um die fruchtige Säure des Rhabarbers zu unterstützen.

_5LS8020

Den Mürbteig dünn ausrollen, in eine ausgebutterte Tarteform legen und mit den Rhabarberstücken belegen.

_5LS8028

Die Sahne-Sirup-Eimasse darüber verteilen.

_5LS8030

_5LS8035 _5LS8040

Den überstehenden Teigrand abschneiden. . .

_5LS8043

. . . und mit Unterhitze bei 160°C backen. Die Unterhitze ist wichtig um den Boden unseres Kuchens schnell genug gar zu backen. Wenn die Flüssigkeit anfängt zu brodeln kann die Hitze reduziert werden. Backzeit etwa eine halbe Stunde.

_5LS8045

Serviert wird noch lauwarm. Und, für heute sogar, mit einem kleinen Rhabarber-Sorbet als Begleitung, aber das ist ein anderes Kapitel.
Guten Appetit.

_5LS8119